12./13. Mai 2023, Köln Dachverband DBT Netzwerktreffen 2023

Das kommende Netzwerktreffen dreht sich um die Thematik „Soziale Beziehungen im Fokus der DBT“. Auch dieses Mal werden anerkannte Expertinnen und Experten ihr Wissen teilen.

Köln

Netzwerktreffen 2023

„Soziale Beziehungen im Fokus der DBT“

Liebe Interessentinnen und Interessenten für das DBT-Netzwerktreffen 2023,

im Namen des Dachverbandes DBT e.V. freue ich mich, Sie zum 22. Netzwerktreffen in Köln einzuladen. Das diesjährige Thema lautet „Soziale Beziehungen im Fokus der DBT“. Vor dem Hintergrund der häufig bestehenden sozialen Schwierigkeiten von Betroffenen mit einer Emotionsregulationsstörung hat dieses Thema einen sehr wichtigen Stellenwert in der DBT-Behandlung. Dies betrifft Beziehungen zu Angehörigen und Partnern, Freundschaften, aber auch Beziehungen im Arbeits­kontext. Für viele Betroffene sind soziale Beziehungen so anstrengend und ambivalent aufgeladen, dass sie diese häufig vermeiden. Die Folge sind Rückzugsverhalten und Vereinsam­ung, mit fatalen Auswirkungen auf die Lebensqualität. Auch wenn sich im Rahmen der DBT andere wesentliche Aspekte des Lebens verbessert haben, bleibt der große Schritt hin zu einem lebenswerten Leben aus, wenn die sozialen Beziehungen unbearbeitet bleiben. Aus diesem Grund haben wir uns ent­schieden, dieses wichtige Thema dieses Jahr auf dem NWT aufzunehmen. Ziel ist die Vermittlung von Hintergrund­wissen und Erfahrungen, aber auch der Austausch über therapeutische Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen dieses Themas.

Neben vielen bereits bekannten Referentinnen und Referenten ist es uns dieses Jahr gelungen, Dr. Alan Fruzzetti aus den USA einzuladen. Sicherlich zählt Herr Fruzzetti zu den weltweit erfahrensten und sympathischsten DBT-Repräsentanten zum Thema soziale Beziehungen. Neben dem Hauptthema bieten wir wie immer natürlich auch viele weitere interessante Themen rund um die DBT an.

Wir haben uns auch dieses Jahr für ein hybrides Vorgehen entschieden. Das bedeutet, dass den Vorträgen sowohl in Präsenz wie auch online gefolgt werden kann. Zusätzlich werden manche der Workshops ebenfalls im hybriden Format angeboten.

Ich freue mich sehr auf Ihr zahlreiches Erscheinen in Präsenz und online sowie den Austausch mit Ihnen.

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Christian Stiglmayr
Präsident Dachverband DBT e.V.

Häufige Fragen

Weitere Informationen finden Sie unter Organisation . Falls Sie nicht fündig werden, melden Sie sich gern beim Veranstaltungsteam.

Findet das Netzwerktreffen 2023 in Präsenz statt?
Das Netzwerktreffen findet 2023 als hybride Veranstaltung statt, d.h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online per Zoom teilnehmen. Allerdings werden nicht alle Workshops auch online angeboten.
Welche Corona-Regeln gelten bei der Veranstaltung?

Für die Präsenz-Teilnahme am Netzwerktreffen 2023 im Bürgerzentrum Engelshof in Köln (einschließlich Vorprogramm am 11.05.2023) gelten gemäß der aktuellen Corona-Schutzverordnung für NRW derzeit keine Zugangsbeschränkungen. Änderungen vorbehalten.

Wie hoch sind die Teilnahmegebühren?

Ordentliche Mitglieder zahlen die ermäßigte Teilnahmegebühr in Höhe von 200,00 €. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Einrichtung, die als fördernde Institution Mitglied im Dachverband DBT ist, zahlen die Teilnahmegebühr in Höhe von 230,00 €. Nichtmitglieder zahlen die Teilnahmegebühr in Höhe von 230,00 €. Zudem gibt es reduzierte Teilnahme­gebühren für Psychologen in Ausbildung, Studenten und Peer-Coach-Ausbildungsteilnehmer. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Organisation.

Wie kann ich meinen gewählten Workshop ändern bzw. meine Teilnahme stornieren, wenn ich bereits angemeldet bin?

Über den internen Teilnehmerbereich können Sie bis einschließlich 07.05.2023 Ihre gebuchten Kurse kostenfrei wechseln. Ihre Teilnahme können Sie bis einschließlich 26.04.2023 kostenfrei stornieren.

Wie gelange ich zum internen Teilnehmerbereich?

Nach einem Klick auf den Login-Button (oben rechts) oder hier gelangen Sie zu einem Eingabefeld, in welches Sie die E-Mail-Adresse eingeben, mit der Sie sich am Netzwerktreffen angemeldet haben. An diese E-Mail-Adresse wird Ihnen ein einmalig gültiger Link geschickt, über den Sie direkt und ohne weitere Passworteingabe in den internen Teilnehmerbereich gelangen. Dieser Vorgang ist beliebig oft wiederholbar.

Wie bekomme ich meine Rechnung bzw. die Teilnahmebescheinigung?

Alle Teilnehmer*innen können ihre Rechnung im internen Teilnehmerbereich herunterladen, bis einschließlich 07.05.2023 können die Rechnungsdaten auch noch bearbeitet werden. Die Teilnahmebescheinigungen können im Anschluss an das Netzwerktreffen (ab 14.05.2023) über den internen Teilnehmerbereich heruntergeladen werden. Voraussetzung ist die vollständige Begleichung der Rechnung.

Mein Wunsch-Workshop ist bereits ausgebucht. Gibt es Wartelisten?

Es gibt keine Wartelisten für die Workshops. Wenn Ihr Wunsch-Workshop ausgebucht ist, müssen Sie bitte selber proaktiv im Blick haben, ob wieder ein Platz frei wird und dann über den internen Teilnehmerbereich des Anmeldeportals umbuchen.

Wie erhalte ich die Zoom-Links für eine Online-Teilnahme am Netzwerktreffen?

Die Zoom-Links und -Zugangsdaten für die Vorträge und Ihre gebuchten Workshops finden Sie kurz vor der Veranstaltung im internen Teilnehmerbereich des Anmeldeportals. Über den Link gelangen Sie zu einem Eingabefeld, in welches Sie die E-Mail-Adresse eingeben, mit der Sie sich am Netzwerktreffen angemeldet haben. An diese E-Mail-Adresse wird Ihnen ein einmalig gültiger Link geschickt (20 Minuten gültig), über den Sie direkt und ohne weitere Passworteingabe in den internen Teilnehmerbereich gelangen. Dieser Vorgang ist beliebig oft wiederholbar.

An wen kann ich mich bei Problemen mit Zoom wenden?

Am 12.05. und 13.05.2023 werden zwei Service-Telefonnummern zur Verfügung stehen, an die Sie sich bei Schwierigkeiten mit Zoom wenden können.

  • Bei Problemen mit dem Zugangslink: Daniel Graf > 0049 (0)163 - 2791425
  • Bei Problemen mit Kamera und Ton: Mario Pöschl > 0049 (0)163 - 2791341